Wir beschäftigen uns mit der traditionellen Yogageschichte und -philosophie, von den Veden über die Upanischaden und Pradipikas und das Yogasutra von Patanjali bis zum Yoga des 21. Jahrhunderts. Am Ende des Seminars kennst du alle wesentlichen Begriffe, weißt welche Philosophie dahinter steht und kannst sie zeitlich einordnen. Die Vermittlung besteht aus einigen Vorträgen und vielen Rollenspielen und Übungen, um die jeweilige Zeit mit ihren Fragen und Antworten besser begreifen zu können. Denn was wir erfahren haben, können wir uns merken, während das bloß Gehörte nach einiger Zeit in Vergessenheit gerät.
Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, inwiefern uns die alten Traditionen in unserem modernen Üben und Lehren unterstützen. Was macht sie fruchtbar für das Europa des 21. Jahrhunderts? Und was ist vielleicht schlicht überholt?
Referentin: Dr. phil. Barbara Bötsch hat als Lehrbeauftragte Geschichte und Philosophie des Yoga an der Universität Würzburg unterrichtet und vermittelt dieses Wissen seit über 20 Jahren den angehenden Luna Yoga Lehrerinnen und anderen Interessierten.
Kosten: 360.- Eur inkl. Mwst.
Pflichtseminar für angehende Luna Yoga Lehrerinnen; interessierte Frauen aller YogaTraditionen sind herzlich willkommen.
Jeweils im Januar finden jährlich abwechselnd das Philosophieseminar M und das Philosophieseminar P statt. Das Seminar M legt den Schwerpunkt auf die matriarchale Geschichte des Yoga, von den schamanischen Wurzeln in der Steinzeit über die die frühen Indussiedlungen wie Harappa und Mohenjo-Daro zum Tantra, Hatha Yoga und Luna Yoga. Das Seminar P behandelt die klassische Yogageschichte der Veden, Upanishaden undd Pradipikas, sowie Bhagavadgita, Patanjali & Co.